
"Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt."
Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph

IDENTITÄT
Die eigene Identität entdecken
und entfalten
Wir nehmen gemeinhin an, dass wir heute dieselbe Person sind wie vor einem Jahr. Wir gehen wie selbstverständlich davon aus, dass unser Selbst eine Kontinuität und Identität hat. Doch schon ein Blick in den Spiegel lässt uns von Zeit zu Zeit erkennen, dass wir altern und uns verändern. Sind wir wirklich immer noch das kleine Mädchen oder der kleine Junge, an die wir uns im Erwachsenenalter erinnern. Sind wir immer noch die junge Frau und der junge Mann, die einst einen Beruf erlernt und ergriffen, eine Familie gegründet und vielleicht Kinder in die Welt gesetzt haben, wenn wir aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden und in Pension gehen?
Augenscheinlich verändert sich der Körper, die Psyche, der Geist und unser Bewusstsein mit der Zeit. Und doch gibt es einen roten Faden, der sich durch unsere Existenz zieht, so wie sich unser Körper zwar verändert, aber immer noch jener Körper ist, mit dem wir geboren wurden. Manchmal erinnern wir uns an bedeutende Ereignisse und manchmal sind uns wichtige Zusammenhänge bewusst. Doch nicht selten können wir uns nicht erinnern und liegen die Dinge im Dunkeln. Immer wieder vermissen wir etwas, das tief in uns verborgen liegt, schwer benannt, vielleicht erspürt, oft aber nur erahnt werden kann.
Wie selbstverständlich definieren wir uns über unsere Familie, unseren Beruf, die Gesellschaft, in der wir leben, und die Dinge, die wir tun. Manchmal begegnet uns etwas im Leben, das uns befremdet und wir dennoch wahrnehmen, dass es mit uns selbst zu tun hat. In solchen Momenten erkennen wir, dass unser Selbst weit größer sein könnte, als wir annehmen. Der Psychologe Abraham Maslow sprach in diesem Zusammenhang davon, dass viele Menschen die eigene Größe fürchten und manchmal einem voll erlebten Leben ausweichen.
In der Beratung zur Identität geht es also um Fragen nach den eigenen Potenzialen, der eigenen Herkunft, der Frage, was zu einem gehört und was nicht. Es kann darum gehen, sich Aspekten der eigenen Existenz zu stellen, die man bisher vernachlässigt hat, oder darum, wichtige Dinge ins eigene Leben zu bringen, die man sonst vielleicht versäumen würde. Hilfreich kann auch sein, wenn man sich die Frage stellt, welches Bild man von sich selbst hat und wie einen andere sehen.
