

"Als Mensch geboren zu sein, ist ein seltenes Geschick, und wir sollten diese kostbare Gelegenheit so weise, geschickt und heilsam wie möglich nutzen."
Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama
KONKRETE BERATUNGSFELDER ►
ALLGEMEINES ZUR BERATUNG
Systemische Beratung
Systemische Beratung heißt, sich in Konfliktsituationen und schwierigen Lebenslagen bewusst für eine professionelle Beratung zu entscheiden, in deren Rahmen man sich mit der Entscheidungs-, Problem- oder Krisensituation konstruktiv auseinandersetzt. Ziel ist es, aus zerstörerischen Mechanismen auszusteigen, Lebenssituationen neu oder anders zu sehen und zu bewerten und einen Zugang zu lebensfördernden Kräften zu finden. Lebenszeit ist kostbar und wir sollten sie so weise, geschickt und heilsam wie möglich nutzen.
Wertschätzung
Um Krisen und Belastungen zu bewältigen, ist es unumgänglich, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken, Selbstzweifeln entschieden entgegen zu treten und sich ein gewisses Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu bewahren. Dies ist nur möglich, wenn man sich selbst wertschätzt und Räume aufsucht, die einem die notwendige Wertschätzung entgegen bringen.
Es geht nicht darum, sich gegen berechtigte Kritik zu immunisieren oder sie zu ignorieren. Nein, es geht darum, sich den Widrigkeiten zu stellen.
Entscheidend bleibt aber, dass die Auseinandersetzung mit den Fragestellungen, die uns das Leben zumutet, konstruktiv und positiv erfolgt. Ein wertschätzendes Klima hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken und ermutigt, die anstehenden Herausforderungen anzugehen.
Fragen stellen (Möglichkeitsräume schaffen und Lösungen suchen)
Immer wieder geht es in unserem Leben darum, persönliche Denkräume zu eröffnen, Fragen zu stellen und sich dabei selbst In-Frage-Zu-Stellen oder sich mit einem In-Frage-Gestellt-Werden auseinanderzusetzen. Das Fragenstellen ermöglicht es erst, Sichtweisen zu verstehen, Perspektiven zu erkennen und neue Lösungen und Antworten zu finden.
Durch das Fragen halten wir das Leben in Bewegung. Fragen eröffnet Horizonte und schafft Zwischenräume zwischen Bekanntem und Unbekanntem, Gewohntem und Fremdem, Alltäglichem und Neuem. Ohne die richtige Fragestellung gibt es keine Innovation. Das Fragen hält uns lebendig.
Leiden und Konflikt sind Teil des Lebens
In der systemischen Beratung wird anerkannt, dass Leiden und Konflikt Teil des Lebens sind. Leiden und Konflikt dürfen nicht als "Krankheit" angesehen werden. Sie gehören zum menschlichen Sein und sind gleichsam der natürliche Gegenpol zum Glück. Sie sind für die Entwicklung des Menschen notwendig.
Wenn der Mensch ihnen entfliehen will, kann Krankheit entstehen. So sind zum Beispiel Neurosen nicht selten ein Ersatz für legitimes Leiden.
In der systemischen Beratung geht man bewusst auf das Leiden und den Konflkt zu. Statt sie zu unterdrücken oder zu verdrängen, wird versucht, mit Leiden und Konflikt konstruktiv und verantwortungsvoll umzugehen.
Ansatz der Systemtheorie
In der Beratung nutze ich als methodischen Ansatz die Systemtheorie. Die Systemtheorie hat heute in unterschiedlichen soziale Praxisfeldern wie in der Psychotherapie, Familientherapie, Pädagogik, Organisationsberatung, im Management, Politik etc. Bedeutung gewonnen.
Der systemische Ansatz ist ein transdisziplinärers und multiprofessionelles Konzept.
Primär werden grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen. Die Analyse von Strukturen, Dynamiken und Funktionen von Systemen hilft, eine umfassende Sicht und realistische Vorhersagen über das Systemverhalten zu erreichen.
Durch dieses Vorgehen kann mehr Klarheit in Situationen gebracht, Entscheidungshilfen und eine neue Richtung oder Adaptierungsansätze für bisherige Lebenswege gefunden werden.
► DARSTELLUNG DES SYSTEMISCHEN ANSATZES
► ÜBERLEGUNGEN ZUM SYSTEMISCHEN DENKEN